partner

LICHTSTADT FELDKIRCH

Alle zwei Jahre lädt das Festival für Kunst mit Licht internationale Künstlerinnen und Künstler ein, Feldkirch in vielen Formen und Facetten zu bespielen. Die historische Altstadt ist nicht nur eine spektakuläre Kulisse für die vier Festivalabende im Oktober. Die Orte sind vor allem Ausgangspunkt und Impulsgeber für den inhaltlichen und gestalterischen Rahmen des Lichtkunstfestivals.

Es entsteht ein barrierefreier Rundgang, der innerhalb weniger Gehminuten erfahrbar ist. Bei freiem Eintritt wird Lichtkunst einer breiten, heterogenen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das abenteuerliche Erleben lichtkünstlerischer Werke verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg.

Peter Kogler, Lichtstadt Feldkirch 2021

Alle zwei Jahre lädt das Festival für Kunst mit Licht internationale Künstlerinnen und Künstler ein, Feldkirch in vielen Formen und Facetten zu bespielen. Die historische Altstadt ist nicht nur eine spektakuläre Kulisse für die vier Festivalabende im Oktober. Die Orte sind vor allem Ausgangspunkt und Impulsgeber für den inhaltlichen und gestalterischen Rahmen des Lichtkunstfestivals.

Es entsteht ein barrierefreier Rundgang, der innerhalb weniger Gehminuten erfahrbar ist. Bei freiem Eintritt wird Lichtkunst einer breiten, heterogenen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das abenteuerliche Erleben lichtkünstlerischer Werke verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg.

Lichtstadt Feldkirch Besuchen Festival
Lichtstadt Feldkirch 2018

Die Programmgestaltung orientiert sich an den nationalen sowie internationalen Entwicklungen zeitgenössischer Kunst. Im jeweiligen künstlerischen Œuvre wird mediale oder methodische Vielfalt gesucht. Zwischen den Polen von Abstraktion und Gegenständlichkeit können in der jeweiligen Ausdrucksform faszinierende Projekte entstehen. Das gesamte Spektrum von Kunst mit Licht kann und soll Eingang in die Auswahl finden: Objekte, Skulpturen, Installationen, Filme, digitale und analoge Projektionen, passgenaue Mappings, Laserprojektionen und digitale Kunst.

SPOTLIGHT

Mit dem Format „Spotlight“ findet das Lichtkunstfestival seit 2020 eine spannende Erweiterung. Asynchron zum viertägigen Event stellen wir hier alle zwei Jahre eine Künstlerin, einen Künstler oder eine Künstlergruppe in den Fokus.

Der Stadtraum bietet als Schauplatz für Lichtkunst zahlreiche noch unerforschte Möglichkeiten mittels Architektur, Licht und Technik unsere Gegenwart zu erfahren, Sehgewohnheiten zu brechen oder die Vergangenheit zu beleuchten. Im schnellen Kunst- und Kulturbetrieb sowie der stadtfüllenden Festivalorganisation wird mit „Spotlight“ eine Verlangsamung und Konzentration geschaffen, ein geschützter Rahmen für vielfältiges Schaffen und Denken. Künstlerische Entwicklung kann ermöglicht und dadurch unterschiedliche thematische oder technisch innovative Schwerpunkte gesetzt werden.

NEON GOLDEN: „PORTAL“, Spotlight 2020

Mit dem Format „Spotlight“ findet das Lichtkunstfestival seit 2020 eine spannende Erweiterung. Asynchron zum viertägigen Event stellen wir hier alle zwei Jahre eine Künstlerin, einen Künstler oder eine Künstlergruppe in den Fokus.

Der Stadtraum bietet als Schauplatz für Lichtkunst zahlreiche noch unerforschte Möglichkeiten mittels Architektur, Licht und Technik unsere Gegenwart zu erfahren, Sehgewohnheiten zu brechen oder die Vergangenheit zu beleuchten. Im schnellen Kunst- und Kulturbetrieb sowie der stadtfüllenden Festivalorganisation wird mit „Spotlight“ eine Verlangsamung und Konzentration geschaffen, ein geschützter Rahmen für vielfältiges Schaffen und Denken. Künstlerische Entwicklung kann ermöglicht und dadurch unterschiedliche thematische oder technisch innovative Schwerpunkte gesetzt werden.

VEREIN UND ORGANISATION

Der gemeinnützige Verein „Lichtstadt“ betreibt und organisiert das Lichtkunstfestival „Lichtstadt Feldkirch“ sowie das Zweitformat „Spotlight“. Gegründet im November 2017 wird er gestaltet und verantwortet von einem interdisziplinär aufgestellten Vorstand.

 
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Obmann Stefan Marte (Marte.Marte Architekten)
Obmann-Stellvertreter Thomas Häusle (Kunstraum Dornbirn)
Kassier Markus Keel (Kunst Palais Liechtenstein)
Arno Egger (Johanniterkirche)
Harald Künzle (reiter design)
Michelle Reple (Zumtobel Group)
Marco Spitzar (studio spitzar)

 

Geschäftsführung:

Dagmar Fuchs
dagmar@lichtstadt.at

Sina Wagner
sina@lichtstadt.at

Kommunikation | Vermittlung | Administration:

Sarah Kirsch
sarah@lichtstadt.at

Künstlerische Leitung:

Arno Egger
Thomas Häusle

 

Sarah Kirsch, Sina Wagner, Dagmar Fuchs

Der gemeinnützige Verein „Lichtstadt“ betreibt und organisiert das Lichtkunstfestival „Lichtstadt Feldkirch“ sowie das Zweitformat „Spotlight“. Gegründet im November 2017 wird er gestaltet und verantwortet von einem interdisziplinär aufgestellten Vorstand.

 
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Obmann Stefan Marte (Marte.Marte Architekten)
Obmann-Stellvertreter Thomas Häusle (Kunstraum Dornbirn)
Kassier Markus Keel (Kunst Palais Liechtenstein)
Arno Egger (Johanniterkirche)
Harald Künzle (reiter design)
Michelle Reple (Zumtobel Group)
Marco Spitzar (studio spitzar)

 

Geschäftsführung:

Dagmar Fuchs
dagmar@lichtstadt.at

Sina Wagner
sina@lichtstadt.at

Kommunikation | Vermittlung | Administration:

Sarah Kirsch
sarah@lichtstadt.at

Künstlerische Leitung:

Arno Egger
Thomas Häusle

 

Lichtstadt
Montfortplatz 1
6800 Feldkirch

office@lichtstadt.at

www.lichtstadt.at
#lichtstadtfeldkirch
Facebook
Instagram