Brigitte Kowanz
Brigitte Kowanz überträgt für ihre neue Arbeit „recover“ die einzelnen Buchstaben des Wortes in reflektierende Bänder unterschiedlicher Breite, die sich um die Bäume des Raiffeisenplatzes schlingen. Kowanz greift für die Umwandlung der Buchstaben auf eine Art der sprachlichen Übermittlung zurück, die um 1840 durch kurze und lange Signale taktiler, akustischer oder visueller Art die menschliche Kommunikation revolutionierte: den Morsecode. Diese Art der sprachlichen Codierung und Decodierung gilt als Vorläufer und Wegbereiter unserer digitalen Kommunikation. „recover“ wird zum Leben erweckt, indem die BesucherInnen mit Stirnlampen die Morsezeichen durch die Reflexion erst sichtbar machen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.