Nives Widauer
Der Elisabethplatz wird zum Projektionsraum für Nives Widauers 44-minütiges Video »Kambium«. Auf einer großen Leinwand zwischen Bäumen und Zeughaus wiegen sich lange, rutenförmige Weidenzweige in langsamem, fast melodischem Rhythmus.
Der Titel des Videos verweist auf die Biologie des Baumes: Als »Kambium« bezeichnet man die Schicht zwischen Rinde und Holz, deren Gewebezellen für das Wachstum nach innen und außen zuständig sind. Die vielfältigen Zuschreibungen der Trauerweide, die aus ihrer Fähigkeit der ständigen Erneuerung, Anpassungsfähigkeit und Biegsamkeit abgeleitet werden, beinhalten nicht selten Symboliken von Traumzeichen, Mutterschaft oder Neugeburt.
Die Videosequenzen Nives Widauers entwickeln in all ihren überbordenden Referenzen an das Motiv eine sehr eigene Bildwelt, die in ihrer Zeitlosigkeit und atmosphärischen Verklärung etwas absolut Gegenwärtiges schafft: Gefilmt in Slow Motion, entwickelt sich bei geringer Schärfentiefe ein intensiver Sog, der den Betrachterinnen und Betrachter in die übergroße Projektion eintauchen lässt. Bei feststehendem Bildausschnitt gestaltet der Wind eine zunehmend hypnotische, wogende Trance in der Bewegung. Zwischen Wiederholung und dramatischem Aufruhr der Zweige entsteht ein kraftvolles Bild, das im Spiel mit den nuancierten Grüntönen eine tanzende, anthropomorph anmutende Dynamik entwickelt.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.